Unsere Behandlungen im
Überblick
Diese Therapieformen können je nach individuellem Bedarf des Patienten kombiniert werden, um eine optimale Behandlung und Rehabilitation zu gewährleisten.
Anwendung verschiedener Massagetechniken wie Kneten, Streichen und Reiben zur Entspannung der Muskulatur, Schmerzlinderung und Verbesserung der Durchblutung.
Einsatz von speziellen Handgriffen und Mobilisationstechniken zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, einschließlich Gelenke, Muskeln und Nerven.
Lymphdrainage in der Physiotherapie ist eine spezielle manuelle Technik, die entwickelt wurde, um den Lymphfluss im Körper zu fördern und Stauungen der Lymphflüssigkeit zu reduzieren. Diese Methode wurde in den 1930er Jahren von dem dänischen Physiotherapeuten Emil Vodder und seiner Frau Estrid entwickelt.
Die Lymphdrainage wird hauptsächlich zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe entstehen. Diese können nach Operationen, Verletzungen oder aufgrund von Erkrankungen des Lymphsystems auftreten.
Die Technik der Lymphdrainage umfasst sanfte, rhythmische und kreisende Bewegungen, die entlang der Lymphbahnen durchgeführt werden. Ziel ist es, die Flüssigkeit aus den geschwollenen Bereichen in funktionierende Lymphknoten zu transportieren, um dort verarbeitet und abgebaut zu werden.
Zusammengefasst dient die Lymphdrainage in der Physiotherapie der:
- Reduktion von Schwellungen und Ödemen
- Verbesserung des Lymphflusses und der Lymphzirkulation
- Förderung der Heilung und Regeneration nach Verletzungen oder Operationen
- Unterstützung des Immunsystems durch den Abtransport von Abfallstoffen und Toxinen
Die Behandlung wird individuell an den Patienten angepasst und kann je nach Bedarf und Schweregrad der Beschwerden unterschiedlich häufig durchgeführt werden.